We are a professional association for lighting designers and educators of lighting design

Für eine neue und nachhaltige Lichtkultur ist die Schaffung des Fachgebietes „Lichtarchitektur“ dringende Voraussetzung. In der Architektur und im Bauwesen! FILD e.V. engagiert sich dafür.

find us at Light + Building Autumn Edition:

Halle 4.1 FOY 16

PLDC Rotterdam 2019, studentische Lichtminiaturen

LICHT2023 in Salzburg » 26. – 29.03.2023

25. Europäischer lichttechnischer Kongress

Licht, das unser Herz berührt

 

Kritische Fragen zu Material- und Energieverbrauch sowie zu Emissionen und Lichtverschmutzung haben ein Umdenken angestoßen. Erst qualitativ hochwertige Lösungen mit innovativen, smarten Lichttechnologien, sichern die Zukunft eines nachhaltigen Lichts für uns Menschen und unseren Planeten.

» zu den Tickets

  • FILD geht es um die Zukunft des künstlichen Lichts und seiner Bedeutung für Mensch und Umwelt.
  • FILD engagiert sich für die Anerkennung der akademischen Qualifikation des Berufs des Lichtarchitekten auf europäischer Ebene.

 

The Power of Light 

Das Programm der LICHT2023 umfasst Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Publikum von über 120 Referent:innen. Die Themen fokussieren Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Wie kann Licht emissionsfrei und klimaneutral sein? Es geht immer um Licht.

    • Keynote speaker  – Narrative Lichtgestaltung in der Architektur
      Enrique Peiniger (New York/USA) erklärt, dass Lichtarchitektur mit der Analyse des kulturellen Kontexts, dem Geist der Umgebung und den grundlegenden Ideen des Gebäudes beginnt.

 

    • Helmut Angerer (Traunreut/DE) hinterfragt die Funktion des Schattens, unter dem Aspekt der Bedeutungshierarchie aus dem Beobachterprinzip und der Choreographie des Schattens in der Architektur.

 

    • Frank Vetter (München/DE) bezieht sich auf atmosphärisches Licht in der Stadt – wie eine qualitative Verbesserung des Lichts die Umwelt von Streulicht entlastet und zugleich Energieeinsparungen erzielt.

 

    • Ruairí O’Brien (Dresden/DE) und Erwin Döring (d-lightvision, München/DE) werben für ein stärkeres Bewusstsein für Lichtqualität. Sie setzen sich für die regelmäßige Einbeziehung von Lichtplanern in die Baupraxis ein und fordern eine neue Lichtkultur.

 

    • Lichträume sind die wirkungsvollsten Gestaltungsmittel in der Architektur und in der Stadtplanung postuliert Reinhard Vedder (München/DE) – er hält ein Plädoyer für ein neues Verständnis von Licht, denn Licht ist ein Medium, das Emotionen transportiert.

     

  • Alle, die mit Licht arbeiten sind eingeladen, in Salzburg dabei zu sein und mitzumachen!
    – auf zur LICHT2023 nach Salzburg » wir freuen uns, Sie dort zu treffen!

    Ihr FILD – Team

     

    Link zu LICHT2023

    Link zur ANMELDUNG LICHT2023

     


25. Europäischer lichttechnischer Kongress in Salzburg » 25. – 29. März 2023

LICHT2023 – Licht, das unser Herz berührt

LICHT2023, der 25. europäische lichttechnische Kongress in Salzburg ist Jubiläum und Jahres-Highlight

Für alle Lichtschaffenden findet in wenigen Wochen die Gemeinschaftstagung der lichttechnischen Gesellschaften Österreichs, Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz statt.

FILD – Verband der Internationalen Vereinigung der Lichtdesigner hat als eingeladener Partner die Inhalte des Kongresses wesentlich mitgestaltet.

 

Visionen für die Lichtarchitektur der Zukunft

Nichts weniger als die Zukunft der Lichtgestaltung steht im Mittelpunkt des Kongresses. Vorträge von über 120 Fachleuten liefern die Themen für Podiumsdiskussionen, die aktiv mit dem Publikum geführt werden. Wir von der FILD sind an Bord und helfen, die Vielzahl der Themen auf das zentrale Motto der LICHT2023 zu fokussieren: „Licht, das unser Herz berührt. Licht, das die Umwelt weniger schädigt. Licht, das innovativ ist und neugierig macht und das ehrlich ist.“ Das zentrale Kriterium der Inhalte des Kongresses sind der konkrete Vorteil und das Wohl für Mensch und Umwelt. Die Lichtbranche wird mit allen Beteiligten und der Öffentlichkeit die Zukunft der Lichtplanung diskutieren und die Weichen dafür stellen.

Für ein Licht, das innovativ ist und neugierig macht

Ziel der Konferenz ist es, einen umfassenden Dialog zwischen der Lichtbranche und allen verwandten Industriezweigen, wie der Bau- und Energiewirtschaft bis hin zum Licht in der Tierhaltung zu etablieren und biologische Aspekte zu berücksichtigen. Kritische Fragen zu Material- und Energieverbrauch sowie zu Emissionen und Lichtverschmutzung haben ein Umdenken angestoßen. Komplexe Themen wie Licht in Haus und Büro, ebenso im öffentlichen, urbanen wie auch im privaten Raum begegnen den unterschiedlichsten Fachbereichen der Beleuchtungstechnologie. Aber auch der Ansatz des gängigen Planungsablaufs wird neu durchdacht. Erst qualitativ hochwertige Lösungen aus innovativen, smarten Lichttechnologien, sichern die Zukunft eines nachhaltigen Lichts für uns Menschen und unseren Planeten.

Alle, die mit Licht arbeiten sind eingeladen,
dabei zu sein und mitzumachen! » Tickets hier

Lassen Sie sich inspirieren auf der LICHT2023!

Es ist wieder eine Face-to-Face Tagung auf der man sich treffen, plaudern, diskutieren und zusammen eine gute, unvergessliche Zeit erleben kann –

– auf zur LICHT2023 nach Salzburg » wir freuen uns, Sie dort zu treffen!

Ihr FILD – Team

 

Link zu LICHT2023

Link zur ANMELDUNG LICHT2023

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet.
Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.


FILD auf der Light & Building mit Vorträgen und einem Stand vom 02.10.-06.10.2022

Der FILD e.V. Vorstand lädt Sie zu einem Standbesuch und zu einem Informationsaustausch auf die Light & Building
Halle 4.1. FOY 16 ein.
Es gibt auch ein Vortragsprogramm von FILD Referenten*innen auf der Light & Building am 04.10.2022.
Vortragsort: verschiedene, siehe unten
Vortragsreihe: IN LICHTRÄUMEN DENKEN
Vortragsprogramm „Architektur und Licht – eine Symbiose „

GEÄNDERT
Vortragsraum: Halle 3.0 Bühne Design Plaza

09:25 Uhr 
Eröffnung und Begrüßung

09:30 – 09:55 Uhr
Licht in der Stadt: Atmosphäre, Orientierung und Wohlbefinden
Eine gestalterische Herausforderung
Frank Vetter Lightingdesigner, dayandlight

10:10 – 10:35 Uhr
Zauber des Lichts – Choreographie des Schattens
Helmut Angerer Lichtplaner, Concept Licht

10:40 – 11:05 Uhr
Die Kraft des Lichts – über das unausgeschöpfte Potential der Lichtarchitektur
Reinhard Vedder , Architekt, Lichtdesigner – Vedder Licht

GEÄNDERT
Vortragsraum: Halle 4.E C Entente

11:40 – 14:00 Uhr
F I L D Intern

14:30 – 14:55 Uhr
Development einer Lighting Design Logik
Enrique Peiniger Lighting Designer | Chief OFFICE FOR VISUAL INTERACTIO . NY

15:10 – 15:35 Uhr
Von Kassenhallen und Schlafsällen – Werkbericht
Katja Winkelmann, Architektin/Lichtdesignerin, LICHT 01

15:50 – 16:25 Uhr
New Work, Lichtplanung zwischen HCL; DIN 12464 und Ambientebeleuchtung
Dipl.-Ing. Lightingdesigner Markus Felsch, Felsch Gmbh

16:45 – 17:10 Uhr
Tageslicht – ein verlorenes Gestaltungselement?
Jochen Schröder. Architekt./Lichtplaner. Inh. unique.wok


Abgabe verlängert / FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2022

Wir verlängern den Anmeldeschluss auf den 31.10.2022 und legen den Abgabetermin hiermit auf den 30.11.2022.


FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2022

The next step: FILD fördert Studienarbeiten, die kreatives Entwerfen und Designen mit einem passenden Lichtkonzept verknüpfen und vergibt in diesem Jahr erstmalig den

FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2022

FILD – Federation of International Lighting Design legt seit der Gründung den Schwerpunkt der Verbandstätigkeit auf Aktivitäten, die die Bedeutung und Wirkung der Lichtgestaltung in allen Arten von Bauprojekten und allen Lebensbereichen aufzeigen und bewußt machen. Freie und von Herstellern oder Bauträgern unabhängige Lichtplaner haben den Vorteil, bei ihrer Konzeptarbeit in Lichtszenen und erwünschten Wirkungen denken und handeln zu können. Die gestalterische Kraft dieser Arbeitsweise, die überzeugenden Ergebnisse und die wohltuenden Wirkungen solcher Lichtprojekte zeigen unsere Mitglieder auf Tagungen, Seminaren, Messen und Vorträgen vor Architektenkammern.

Seit der PLD-C 2019 in Rotterdam unterstützt FILD studentische Aktivitäten, die sich lichtarchitektonischen Themen widmen und meist auf freiwilliger Basis und durch das Engagement einzelner Hochschullehrer erfolgen. Im konkreten Fall konnten so Studenten ihre Studienarbeiten auf einem eigenen Stand präsentieren und in beeindruckenden Beispielen zeigen, dass die Lichtarchitektur den Gestaltungsprozess aufwertet und eine verblüffende, sinnliche Vielfalt und Lebensfreude in unsere Umwelt bringt.

Der durch FILD ins Leben gerufene Award will die Basis für weitere Aktivitäten dieser Art schaffen

Der mit 1 * 2.000 € und 5 * 1.000 € dotierte Preis wird an sechs Architektur-, Innenarchitektur- oder Designprojekte vergeben, die eine Studienarbeit mit einem Lichtkonzept ergänzen und vervollständigen. Preisträger sind Studentengruppen, die mit ihrem Projekt den Fachbereich „LICHTARCHITEKTUR“ in ihr Studium einbringen und vertiefen wollen. Das Ziel ist aufzuzeigen, dass ein erheblicher funktionaler, emotionaler und ökonomischer Mehrwert durch das Hinzufügen der Lichtgestaltung in die architektonischen Entwürfe erzeugt wird.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie ab dem 01.03.2022 auf www.fild.eu. Anmeldungen zur Teilnahme können bis zum 31.08.2022 erfolgen. Abgabeschluss ist der 01.10.2022.

Anfragen zum Award richten Sie an reinhard.vedder@fild.eu oder telefonisch an +49 (0)89 5455 8181.

Anmeldeformular

 


ZAUBER DES LICHTS – CHOREOGRAPHIE DES SCHATTENS | VORTRAG VON HELMUT ANGERER, CONCEPTLICHT

Das Architekturschaufenster e.V. in Karlsruhe lädt bereits zum 3. Mal in Kooperation mit fild – Federation of International Lighting Designers e.V. zu einem Vortragsabend ein. Die Veranstaltung findet am 28.06. um 19 Uhr im Architekturschaufenster, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe statt.

Helmut Angerer, Gründer von CONCEPTLICHT hat Projekte nicht nur in Deutschland, Italien und Österreich umgesetzt, sondern weltweit.

Das Wesentliche seiner Vorgangsweise ist die Verknüpfung von visuellen Wahrnehmungsphänomenen, physiologischer, psychischer Reaktionen des Menschen auf Lichteinwirkung, architektonischen und gestalterischen Aspekten, sowie technischen Richtlinien beim Entwurfsprozess.

Ein Ziel ist es, die Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden unter Erfüllung genormter Gütekriterien zu schaffen. Nicht die erzeugte Lichtmenge, sondern die räumliche Wirkung ist das Planungsziel. Das vom Material modulierte, reflektierte Licht enthält die Information für unser Bild der Umwelt.

Weitere Infos unter architekturschaufenster.de.


Fild ist offizieller Partner der LICHT2023 in Salzburg

Vom 26. bis 29. März findet mit der LICHT2023 der 25. europäische lichttechnische Kongress in Salzburg statt. FILD wurde dazu eingeladen, als Partner die Gemeinschaftstagung der lichttechnischen Gesellschaften aus Österreich, Deutschland, der Niederlande und der Schweiz zu realisieren. Wir sind aktiv an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt. Mit dabei ist auch das internationale Fachmagazin LUXLUMINA.

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT FÜR GUTES LICHT?
Mit diesem Thema möchten wir uns auf der LICHT2023 mit allen Teilnehmenden intensiv auseinandersetzen. Wir als FILD und als Lichtplaner wollen uns gegenseitig unterstützen. Wir möchten unsere Mitglieder motivieren, ihnen Planungshilfen an die Hand geben. Und wir wollen alle, die mit Licht professionell zu tun haben, für gutes Licht begeistern, das in Zukunft mit hoher Qualität überzeugt.


Seasons greetings

FILD wishes all

Frohe Weihnachten

merry christmas

and all the best

for 2022