2026 werden wieder 5 mit 1.000 Euro dotierten Preise und ein 1. Preis mit 2.000 Euro an fünf Architektur-, Innenarchitektur- oder Designprojekte vergeben, die eine Studienarbeit mit einem Lichtkonzept ergänzen und vervollständigen. Preisträger sind Studentengruppen, die mit ihrem Projekt den Fachbereich Lichtgestaltung in ihr Studium einbringen und vertiefen wollen. Das Ziel ist es, die funktionalen, emotionalen, ökonomischen und gestalterischen Mehrwerte in der Architektur für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
More information coming soon…
Vortrag
17.06.2025 19 Uhr
Ort:
Architekturschaufenster e.V.
Waldstraße 8
76133 Karlsruhe
Wirkung, Funktion und Atmosphäre in unterschiedlichen Räumen
Vortrag von Dipl.-Ing. Architekt Fatih Yetgin, Vorstandsmitglied FILD (Federation of International Lighting Designers)
Licht ist mehr als Beleuchtung – es ist ein zentrales Gestaltungselement. Die richtige Lichtplanung verleiht der Architektur Tiefe, Atmosphäre und Ausdruck. In diesem Vortrag zeigt der erfahrene Lichtplaner Fatih Yetgin anschaulich, dass Licht weit mehr ist als reine Beleuchtung: Es strukturiert Räume, beeinflusst Stimmungen und schafft Erlebnisqualität. Anhand konkreter Beispiele wird
deutlich: Licht ist niemals nur hell oder dunkel. Es ist Atmosphäre, Funktion, Führung und Erlebnis. Ob große Arena oder kleines Bad, Theaterbühne oder Wohnzimmer – Lichtgestaltung erfordert technisches Know-how, gestalterische Sensibilität und immer den Blick auf den Menschen. Ein inspirierender Einblick in die Kunst der Lichtgestaltung für Architektur, Alltag und Emotion.
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 1,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Licht und Schatten in der Architektur – Ein besonderer Abend zum UNESCO Tag des Lichts
Am 16. Mai 2025 haben wir anlässlich des UNESCO Tags des Lichts einen inspirierenden Vortragsabend zum Thema Licht und Dunkelheit in der Architektur veranstaltet.
Zu Gast in den Räumlichkeiten von DAY & LIGHT in München waren Koji Yamanaka und Asako Yamashita vom renommierten japanischen Architekturbüro GENETO aus Kyoto.
In ihrem Vortrag spannten sie den Bogen zwischen der traditionellen japanischen Baukunst und ihren eigenen zeitgenössischen Projekten – inspiriert vom literarischen Essay „Lob des Schattens“ von Tanizaki Jun’ichirō.
Im Mittelpunkt stand die besondere ästhetische und kulturelle Bedeutung des Schattens in der japanischen Architektur.
Während westliche Architektur oft auf Helligkeit, Transparenz und Sichtbarkeit setzt, wird in Japan das gedämpfte Licht bewusst eingesetzt – es schafft Räume voller Stille, Tiefe und Intimität.
Materialien wie Holz und Papier, sowie ausladende Dachüberstände, lassen dabei sanfte Übergänge zwischen Licht und Dunkelheit entstehen.
Gerade das Halbdunkel, das Verborgene, verleiht der Architektur eine stille Würde – Ausdruck einer Philosophie, die das Schöne im Andeutenden sucht, nicht im Offensichtlichen.
Im Anschluss hielt Frank Vetter einen ebenso spannenden Vortrag über die gestalterische Kraft von Licht und Dunkelheit – sowohl in historischen als auch in zeitgenössischen Projekten.
Er zeigte, wie der bewusste Umgang mit Tages- und Kunstlicht in Verbindung mit Schatten nicht nur die Wahrnehmung verändert, sondern auch besondere Atmosphären und Orte schafft. Darüber hinaus gab er Einblicke in seine eigenen Erfahrungen in Japan und seine Zusammenarbeit mit GENETO – ein interkultureller Austausch, der kreative Impulse weit über Grenzen hinweg setzt.
Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten und Besucher*innen für diesen besonderen Abend!
Liebe Architektur- und Lichtinteressierte,
zu unserem Vortragsabend am 16.Mai 2025 möchten wir Sie herzlich einladen, zu:
„Lob des Schattens – Architektur in Japan“
Prof. Koji Yamanaka (GENETO Architekten / Osaka Seikei University – Philosophische Fakultät) berichtet über seine Arbeiten, welche er in Beziehung mit dem Tanizaki Junichiro‘s literarischem Werk über Japanische Ästhetik setzt.
Der Vortrag wird ins Englische übersetzt von Asako Yamashita (GENETO Architekten / Osaka Seikei University)
„Wahrnehmung durch Licht und Schatten“
Frank Bernhard Vetter (DAY & LIGHT) berichtet darüber, wie die Wahrnehmung des Menschen durch gut geplantes, zufälliges oder schlechtes Licht gelenkt wird.
Gerne heißen wir Sie in den Räumlichkeiten von DAY & LIGHT ab 17:00 Uhr willkommen. Die Vorträge ab 17:30 Uhr dauern jeweils ca. 40 min. Wir freuen uns über einen anschließenden Austausch.
Ort: Büro DAY & LIGHT, Welserstr. 25, München
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Bitte geben Sie uns bis spätestens zum 07.Mai unter dieser Emailadresse Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten: post@fild.eu
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Nominierungen für den renommierten Deutschen Lichtdesignpreis 2025 wurden bekanntgegeben. Gleich vier herausragende Projekte von fild-Mitgliedern haben es in die Endauswahl geschafft:
Der Vorstand der fild gratuliert allen Nominierten zu dieser besonderen Auszeichnung und drückt die Daumen für die finale Entscheidung!
Lichtarchitekt Fatih Yetgin aus Karlsruhe gewinnt Excellence Award beim Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden vom 11.03.-14.03.2025.
Fatih Yetgin, Lichtarchitekt aus Karlsruhe und Dipl.-Ing. Architekt, wurde beim Internationalen Speaker Slam für seine Expertise und seine überzeugende Präsentation mit dem
Excellence Award ausgezeichnet. Yetgin, der als Vorstand des FILD e.V. die Integration der Lichtarchitektur in die Architekturausbildung fördert, demonstrierte eindrucksvoll die praktische Anwendbarkeit von Lichtplanung.
Der Internationale Speaker Slam, ein Event, das Redner aus verschiedenen Disziplinen und 28 Ländern vereint, bot Yetgin die Möglichkeit, seine Sichtweise auf die Bedeutung von Licht in der Architektur zu präsentieren. Im Mittelpunkt seiner Präsentation stand die These, dass Lichtplanung nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine funktionale Aufgabe ist, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen positiv beeinflussen kann.
Yetgin stellte anhand konkreter Fallbeispiele vor, wie durchdachte Lichtkonzepte in Wohn-, Arbeits- und öffentlichen Räumen umgesetzt werden können. Er zeigte, wie die richtige Wahl von Lichtquellen, die Steuerung von Helligkeit und Farbe sowie die Berücksichtigung von Tageslicht die Atmosphäre von Räumen verändern und die Lebensqualität verbessern können. Dabei unterstrich er die Aussage, dass „Licht planbar“ ist und dass eine professionelle Lichtplanung einen Mehrwert für jedes Gebäude schafft. Die Jury des Internationalen Speaker Slam würdigte Yetgins Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu präsentieren. Der Excellence Award ist eine Anerkennung für seine Expertise und sein Engagement für die Förderung der Lichtarchitektur. Fatih Yetgin zeigte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte, dass sie ihn ermutigt, seine Arbeit fortzusetzen und sein Wissen weiterhin zu teilen. Er plant, in Zukunft verstärkt Workshops und Schulungen anzubieten, um Architekten, Bauherren und Nutzern die Bedeutung und die Möglichkeiten der Lichtplanung näherzubringen. Der Erfolg von Fatih Yetgin beim Internationalen Speaker Slam verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Lichtarchitektur als integraler Bestandteil der modernen Bauplanung.
Am 21.März 2025 fand die Jahresvollversammlung 2025 des FILD e.V. in der schönen Stadt Würzburg statt.
Neben den Neuwahlen des Vorstands wurden die erreichten Ziele seit dem letzten Treffen vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten für die kommenden Monate gegeben.
Ein reger Austausch für Ideen und zukünftige Projekte fand im Anschluss bis zum Abend statt.
Zu unseren weiteren Plänen möchten wir hier gerne bald berichten.
Am 21. März 2025 findet die Jahreshauptversammlung der Federation of International Lighting Designers (FILD e. V.) statt. Die Veranstaltung wird von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr im Hotel Motel One Würzburg, Paradeplatz 4, 97070 Würzburg, abgehalten.
Neben der persönlichen Teilnahme vor Ort bieten wir auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, sodass Mitglieder und Interessierte bequem von überall dabei sein können. Die Jahreshauptversammlung ist eine wichtige Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen des Verbandes auszutauschen und dessen Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf eine spannende und konstruktive Versammlung und laden alle Mitglieder ein, an der Diskussion teilzunehmen.