VERSCHOBEN: Vortragsreihe „Licht braucht Schatten“ auf der Light + Building 2020

Aufgrund der Verschiebung der Light + Building verschieben wir auch unsere Vortragsreihe in den September.

 

Einladung zur Vortragsreihe: „Licht braucht Schatten“

Vortrags-Programm der FILD Referenten auf der Light & Building am 10.03.2020

Vortragsort: Messegebäude – Raum ARGUMENT, Halle 3 C Westseite Vortragsprogramm

 

09:25h

Eröffnung und Begrüßung

 

09:30h-9:50h

Die 3 Schattenseiten des Lichts, Piri Verena Weise, Architektin (FH) Lichtarchitektin/Büro Weise

 

10:05h-10:30h

Ein Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, Das Ulmer Münster im neuen Licht, Walter Bamberger, Dipl.-Ingenieur/Büro Bamberger

 

11:00h-13:45h

Interne Veranstaltung für FILD Mitglieder

 

14:00h-14:30h

Eine neue Größe der Lichtqualität „HgF“ (lx/cm)

Wie kann der Licht-Gradient zwischen diffusem und gerichtetem Tages-und Kunstlicht gemessen werden? Markus Felsch, Dipl.-Ing. Lighting Design/Büro Felsch

 

14:40h-15:10:h

Dialog zwischen Licht und Schatten Anselm Kiefer, La Tourette, Mario Rechensteiner, Lichtdesigner, Schweiz/Büro Artlight

 

15:20h-15:50h

Die Macht des Schattens, Reinhard Vedder Architekt Lichtdesigner /Vedder Licht

 

16:00h-16:30h

Umweltpsychologie: Sehen, Erkennen, Bewerten Torsten Braun, Dipl. Psychologe und Lichdesigner/Büro Die Lichtmacher

 

16:40h-17:10h

Schattenplanung, Helmut Angerer, Lichtgestalter/Büro Conceptlicht

 

Alle Vorträge in Deutsch.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch…

Die Lindauer Thesen

Die Lindauer Thesen/The Lindau Propositions

FILD stellt die Forderungen zur Zertifizierung des Berufsfeldes und zur Qualitätssteigerung  der Lichtgestaltung auf dem PLDC pre-convention meeting der Lighting Designers´ Associations in Rotterdam vor.

FILD presents the requirements for the certification of the professional field and for improving the quality of lighting design at the PLDC pre-convention meeting of Lighting Designers‘ Associations in Rotterdam.

In Lindau, Bayerns Leuchtturm am Bodensee, trafen sich die Mitglieder der FILD im Oktober 2018, um zentrale Forderungen an die Lichtgestaltung und -planung zu diskutieren und Vorschläge des Verbandes in die Öffentlichkeit zu bringen. Das Ergebnis sind die „Lindauer Thesen 1+2“, die sich der Zertifizierung des Berufsfeldes und der Qualitätssicherung der Lichtplanung widmen. Mit weiteren Aktionen in den kommenden Jahren verstärkt FILD -Federation of International Lighting Designers- die Kenntnis von Nutzen und Bedeutung der qualifizierten Lichtplanung im deutschsprachigen Raum.

In Lindau, Bavaria’s lighthouse on Lake Constance, members of FILD met in October 2018 to discuss the principal requirements for lighting design and planning and to put forward the association’s suggestions to the public. The result was the “Lindauer Thesen 1+2”, propositions dedicated to the certification of this professional area and achieving Quality Assurance in lighting design.

 

Lindauer Thesen 1 – Zertifizierung des Berufsfeldes:

  1. Lichtdesigner muss ein anerkannter Beruf mit geschütztem Berufstitel werden.
  2. Das Leistungsbild für Lichtdesigner muss eindeutig definiert werden.
  3. Auf dieser Basis wird eine eigene Honorarordnung (HOLD) entwickelt.
  4. Basis für den Berufstitel sind verbindliche Ausbildungsstandards nach Bologna-Kriterien, konkret ein Masterstudiengang „Architectural Lighting Design“.
  5. Es sollen europaweit einheitliche Lehrinhalte für dieses Studium entwickelt werden;   Referenz hierfür ist der Masterstudiengang „Lighting Design“ der Hochschule Wismar.
  6. Der Master-Studienabschluss „Lighting Designer MA“ berechtigt zum Berufstitel.

 

Lindau Propositions 1 – Certification of the Profession:

  1. Lighting design must become a recognised profession with a protected professional title.
  2. The scope of lighting designer must be clearly defined.
  3. On this basis, a proprietary fee structure (HOLD) will be worked out.
  4. The basis for the professional title will be obligatory educational standards according to Bologna criteria, specifically a Master’s degree in “Architectural Lighting Design”.
  5. Course material will be developed so as to be consistent across Europe; the reference for this shall be the Master’s degree in “Lighting Design” at Hochschule Wismar.
  6. Completing the Master’s degree “Lighting Designer MA” confers entitlement to professional status.

 

Lindauer Thesen 2 – Qualitätssicherung der Lichtplanung:

  1. Wir treten für eine vertiefte Grundlagenforschung zum Phänomen Licht ein.
  2. Lichtdesign muss als technisch-gestalterisches Fachgebiet Anerkennung finden.
  3. Dazu braucht es ein Masterstudium mit festgelegten Inhalten (s. o.).
  4. Analog zur Akustik ist auch Lichtdesign als Pflichtfach in allen (bau-, elektro-) technischen und gestalterischen Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen zu etablieren.
  5. Unabhängige Lichtdesigner sind in alle Entwicklungs- und Gestaltungsbereiche des öffentlichen Lebens einzubeziehen.
  6. Die Normierung von Leuchtkörpern und Lichtquellen entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und ist deshalb an neuesten und physiologisch sinnvollen Lichtqualitäten anzupassen und zu ergänzen.

 

Lindau Propositions 2 – Quality Assurance in Lighting Design:

  1. We speak up for deeper fundamental research into the phenomenon of light.
  2. Lighting design must achieve recognition as a technical and creative area of expertise.
  3. This will require a Master’s degree with defined course content (see above).
  4. In a manner analogous to acoustics, lighting design should also be established as a mandatory subject in all (construction, electrical) technical and creative courses at universities and technical colleges.
  5. Independent lighting designers should be involved in all areas of development and design relevant to public life.
  6. The standards applied to illuminants and light sources no longer reflect the technical state of the art and should therefore be adjusted and amended to the latest, physiologically relevant qualities of light.

FILD Partner Association of PLDC 2019

We are happy to announce that FILD has accepted to be a Partner Association of PLDC 2019.

PLDC stands for Professional Lighting Design Convention.

What is PLDC all about?

This annual Convention was created for the global lighting design market. Lighting designers, architects, researchers, universities, industry, and clients use PLDC as a platform to meet, learn about the latest developments in lighting design, and discuss the future of the lighting profession. PLDC stands for high-quality knowledge transfer and international networking opportunities.

The conference will be in Rotterdam this year from 23.-26. October.

More Information: https://2019.pld-c.com

Lichtcampus

What light can do?

The LICHTCAMPUS is a transdisciplinary platform for research, experiment and exchange on what light can do. The University of Applied Sciences Wismar invites academics, professionals and industries to present their approach on light as material, tool and medium. Hosted by the Master Degree Courses of Architectural Lighting Design, the LICHTCAMPUS provides a framework of critical debate on light as the innovation driver of the 21st Century. Was kann Licht bewirken?

Der LICHTCAMPUS ist eine transdisziplinäre Plattform für Forschung, Experiment und Kunst darüber, was Licht leisten kann. Die Fachhochschule Wismar lädt Akademiker, Künstler, Fachleute und Hersteller ein, ihre Konzepte und Ideen zu Licht als Material, Werkzeug und Medium vorzustellen und ihre Antworten auf ökologische Anforderungen, soziokulturelle Herausforderungen sowie die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklungen zu diskutieren. – Der LICHTCAMPUS_Wismar wird vom Masterstudiengang ‚Architectural Lighting Design‘ veranstaltet.

More:

http://2019.lichtcampus.net

FILD-Partnerschaft mit LpS und TiL 2018, vom 25. bis 27. September 2018 in Bregenz

Die FILD ist, wie im vorigen Jahr, erneut offizieller Partner der Konferenz und Messe LPS – LED Professional Symposium 2018 und des Schwester-Events TiL – Trends in Lighting 2018, die vom 25. bis 27. September 2018 in Bregenz stattfinden.

8th International LED professional Symposium +Expo | LpS 2018
September 25-27, 2018 | Opera House Bregenz

Lighting Technologies of Tomorrow – The LpS event is a specialist conference with a parallel exhibition presenting the latest lighting technologies and innovations. With more than 100 lectures, workshops, forums, and more than 120 top international companies, the 1,600 expected visitors will learn about „Smart Technologies for Lighting Innovations“. www.LpS2018.com

 

2nd International Trends in Lighting Event – TiL 2018
September 25-27, 2018 | Opera House Bregenz
TiL is the unique, international “Innovation in Light” event, that is dedicated to bridging the gap between technologies and applications. The aim of TiL is to be the “incubator in light” for ideas, processing, optimizations and applications of lighting technologies. www.TiL2018.com

FILD at the LIGHT and BUILDING in Frankfurt am Main – 2018

„DIE MACHT DES LICHTS“

FILD lectures on LIGHTING DESIGN at the Light and Building 19.03.2018

Vortrags -Programm der FILD Referenten auf der Light & Building

START

Veranstaltungsort : Halle 3.1 / E 11

Inspiration,Faszination und Wirkung, eine Hommage an das Lichtdesign

Beginn :

11:00 Uhr – 11:30 Uhr
Urban Kreuz Architekt /Lichtdesigner – Kreuz +Kreuz, Stuttgart Licht für historische Gebäude

11:45 Uhr – 12:15 Uhr
Reinhard Vedder Architekt / Lichtdesigner – VEDDERLICHT,München
Die Macht des Lichts – über das unausgeschöpfte Potential der neuen Lichttechnologie, Werkbericht

Große Pause Beginn :

14:00 Uhr – 14:30 Uhr
Prof. Michael Rohde Hochschule Wismar /L-PLAN, LIGHTING DESIGN, Berlin Licht + Raum – definiert durch gestaltende Lichtplanung

14:50 Uhr – 15:20 Uhr
Katja Winkelmann Architektin /Lichtdesignerin – Licht 01, Hamburg Contextural Lighting (kontexbezogenes Lichtdesign) mit mehreren Beispielen

15:40 Uhr – 16:10 Uhr
Helmut Angerer Lichtdesigner / CONCEPTLICHT
Licht definiert die Raumwirkung – an Beispielen wie Kulturpalast Dresden u.v.a.m.

16:30 Uhr – 17:00 Uhr
Prof. Michael Schmidt, Hochschule Augsburg /Büro Schmidt-König, München Lichtkonzepte für variable Arbeitsplätze

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 20.03.2018 von 14:00 – 16:30 Uhr im Raum: Argument Halle 3.C

 

 

Lighting Design Prize for Life’s Work – Heinrich Kramer

18425134_1718113898489408_5394732069722465267_n

We are delighted that FILD founding member Dr. Heinrich Kramer was presented with a special award for his life’s work at the German Lighting Design Prize event last night in Mannheim.

„Am Donnerstag, dem 11. Mai 2017 war es wieder soweit: Bereits zum siebten Mal wurden die Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises bekannt gegeben. In insgesamt 14 Kategorien wurden die Preise vor fast 500 Gästen aus der Planerschaft, Bauherren und Lichtindustrie im Trafowerk Mannheim überreicht. In diesem Jahr wurde mit Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kramer erstmalig ein Planer für seine Verdienste um das Lichtdesign mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.“

www.lichtdesign-preis.de

FILD- „Nacht des Lichts“ am 23. September 2016

2016-fild-nacht-des-lichts

Am 23. September, zum kalendarischen Herbstanfang, kommt die FILD „Nacht des Lichts“.

Wir rufen alle Kollegen und Lichtfreunde auf, sich mit einem eigenen Beitrag zum Thema Licht bei Nacht an diesem Abend zu beteiligen. Wenn Sie mögen, schicken Sie uns Infos zu ihrem Beitrag, z.B. Ort, Zeit, Thema oder Bilder und wir werden sie gern auf unserer FILD-Webseite bzw. facebookseite veröffentlichen.

Join the FILD „Night of Light“ on September 23rd and welcome in the start of autumn and beginning of the season of darkness with your own contribution to light at night. Send us infos regarding place, time or photos of your event and we will post them on our official FILD website or Facebook space.

Programmpunkte:


Eggenfelden, Lichtspaziergang mit CONCEPTLICHT

Unter anderem mit der Besichtigung von zwei Plätzen – Stadtplatz und Fischbrunnenplatz – sowie zwei Straßen – Öttinger Straße und Klostergasse – die von den CONCEPTLICHT geplant worden sind.

Kontakt und weitere Informationen unter www.conceptlicht.com.


Dresden, Lichtspaziergang an der Elbe mit Ruairí O’Brien LICHTDESIGN

Der Lichtspaziergang führt an der Elbe entlang, vorbei an der Silhouette der Dresdner Altstadt.

Beginn: 22.30 Uhr, Treffpunkt: Albertbrücke, Elbseite Dresden-Neustadt

Kontakt und weitere Informationen unter www.ruairiobrien-lichtdesign.de. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Tel.: 0351 – 8 99 631 99.

Mehr Licht, weniger Wärme – Optimierte Tageslichttechnik und Softwaretools für Planer, Fachtagung in Köln

Architektur: SchürmannSpannel AG, Thomas Schmidt, Dipl.-Ing. Architekt

Architektur: SchürmannSpannel AG, Thomas Schmidt, Dipl.-Ing. Architekt

Donnerstag, 8. September 2016, 9.00 – 17.30 Uhr,
im Technologie- und Bildungszentrum für Energieeffizienz und Barrierefreiheit (TBZ) Handwerkskammer Köln, Hugo-Eckener-Straße 16, 50829 Köln,
veranstaltet in Kooperation mit FILD.

Auf der Fachtagung informieren Experten über den effizienten Einsatz von Tageslichtlenkung in der Architektur. Ziel des Seminars ist es aktuelle Strategien der Tageslichtlenkung anhand von bereits ausgeführten Bauten vorzustellen sowie die architektonische, lichttechnische und bauphysikalische Wirkung der Tageslichttechnologien praxisnah nachzuweisen. Die Teilnehmer können vor Ort die Effektivität einer verbesserten Tageslichtnutzung selbst erleben.

Das Seminar wird veranstaltet vom Steinbeis-Transfer-Institut für Bau- und Immobilienwirtschaft, Dresden in Zusammenarbeit mit WiTAG – Wissenschaftszentrum Tageslichttechnik, Frankfurt am Main und FILD – Federation of International Lighting Designers.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter folgendem Link: 2016-08-09_Tageslichttechnik_Programm

Interview der „LICHT“ mit unseren Vorständen

Im Interview der Fachzeitschrift „LICHT“ erklärten auf der „Light & Building“ dieses Jahr unsere Vorstände Erwin Döring, Ruairí O’Brien und Reinhard Vedder wofür wir stehen und wo die Stärken und Ziele der Vereinigung professioneller Lichtplaner liegen.

Auf www.lichtnet.de/videos und in der aktuellen Ausgabe der „LICHT“ wurde das Interview veröffentlicht.

Light & Building 2016 – Review

160315_FILD_L+B_Vortrag_Frank

I am happy to report that the Federation of International Lighting Designers enjoyed a successful week at the „Light and Building“ in Frankfurt. The inaugural stand presence proved to be a popular meeting point for old and new friends of the lighting design scene. The FILD lecture series “Seeing Light, Understanding Light!” was well attended. The Board conducted several very positive meetings regarding future partnerships with representatives from the lighting industry and other lighting associations. In all a very good weeks work and a big thank you to all FILD members who supported the action.

Ruairi O´Brien – Vice-President

Light & Building 2016 – Rückblick

 

Zusammenstellung

Letzte Woche, vom 13. bis zum 18. März, fand die Light & Building 2016 in Frankfurt am Main statt. Nach der Gründung des Vereins war die erste Teilnahme der FILD auf der Weltleitmesse für Licht eine Selbstverständlichkeit. Bereits auf der PLDC – Professional Lighting Designers Convention in Rom haben wir ein klares Signal für das neue Bestehen einer in Europa basierenden Lichtplanervereinigung gesetzt und zahlreichen Interessenten die Ziele und Ansprüche des Zusammenschlusses vermitteln können. Auf der Light & Building haben wir nun noch deutlich mehr Aufsehen erregt. Durch die Präsenz der FILD auf einem eigenen Messestand in der Halle 3 der Frankfurter Messe kamen zahlreiche Gespräche und überaus viele neue Kontakte auf internationaler Ebene zustande. Davon sind einige neue Mitgliedschaften noch direkt auf der Messe angemeldet worden.

Weitere Professoren und sehr gute Planungsbüros sind konkret an einer Mitgliedschaft interessiert.

Auch das Feedback der Vortragsveranstaltung ist deutlich positiv ausgefallen. Die Vorträge wurden vom Fachpublikum sehr gut besucht, und die hohe Qualität anschließend gelobt.

Gleichgesinnte Interessensverbände sowie die Fachpresse hießen die FILD willkommen. Am Donnerstag interviewte die „Licht“ auf ihrem benachbarten Messestand unsere Vorstandsmitglieder Erwin Döring, Ruairí O’Brien und Reinhard Vedder zu den Zielen und Plänen der FILD. Das Interview soll in den kommenden Wochen online veröffentlich werden.

FILD at the Light & Building 2016

FILD-Messestand_01_web

Dear Lighting Designers, colleagues and friends of lighting,

„Light & Building“, the world’s biggest fair for lighting will start next week in Frankfurt am Main, Germany.
The Federation of International Lighting Designers, FILD, will be present for the first time with its a own exhibition booth:

Hall 3, Level 1, Booth A26

FILD is looking forward to meet you during this great international event. We are also looking forward to informing you about the many benefits of being a part of FILD or answering any questions you may have about this new federation for lighting designers.

In the years to come, FILD has set itself the task of protecting, nurturing and encouraging the development and interests of the lighting design profession. In addition to representing the profession in the public realm, FILD aims to develop and engage in joint activities with universities, educational institutes and representatives of the lighting industry. A further objective is to inform and communicate, to prospective clients, partners and decisions makers, the importance of establishing a fair fee system for the lighting design profession. Through our targeted commitment to the profession in all of these areas, FILD wishes to make a strong contribution to the overall improvement of lighting design in both the public and private sector of the built environment.
As our name implies, FILD is an international body and we would like to invite all Lighting designers across all borders to apply for membership.

Yours sincerely

Erwin Döring – President
Ruairi O´Brien – Vice-President

FILD
Federation of International
Lighting Designers e.V.
Schaumainkai 91
D-60596 Frankfurt am Main
Germany

T: +49 (0) 69 505 027 140

E-Mail: office@fild.eu
www.fild.eu

Building Performance, Seminars and lectures

 

lectures

Lectures organized by: F I L D – Federation of International Lighting Designers

Programm

Tuesday 15.03.2016

Time/Zeit Themes/Thema (Language/Sprache)


9:25 am Opening words – Eröffnung

9:30 -10:10 LED in interior design  (english)
Requirements for the planning of light.
Prof. Michael Schmidt / Lighting Designer

10:30 – 11:10 Light or Lights? (deutsch)
Über die identitätsstiftende Wirkung von Licht in der Architektur
Werkbericht mit Projektbeispielen
Helmut Angerer / Lighting Designer

11:30 – 12:10 Lichtdesign und/oder Lichttechnik? (deutsch)
Gestaltung und/oder Lux?
Prof. Dr. Heinrich Kramer

12:30 – 14 :00 Lunch – Mittagessen

14:10 – 14: 40 NIGHTDESIGN (english)
Buildings and spaces defined by luminance
Frank Vetter / Lighting Designer

15:00 – 15:40 Licht schafft Emotionen (deutsch)
Faszination von Licht und Schatten als Gestaltungsmittel
Reinhard Vedder / Lighting Designer

16:00 – 16:40 “Back to the Future” (english)
Light, Architecture and Urban Space
Ruairí O’Brien / Lighting Designer

For further Information, visit our Info-Stand in Hall 3 Stand A26