Grüne Erde, Steinfelden
site
Steinfelden, Austria
client
Grüne Erde GmbH
architecture
Architekt Klaus Loenhart
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
www.vedderlicht.com
site
Steinfelden, Austria
client
Grüne Erde GmbH
architecture
Architekt Klaus Loenhart
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
www.vedderlicht.com
site
Osnabrück, Deutschland
client
L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG
architecture
Prof. Moths Architekten, Hamburg
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
www.vedderlicht.com
Location: Frankfurt a.M.
2012
Client: CA Immo
Architects: Christoph Mäckler Architekten
Lighting Designers: Day & Light Lichtplanung, Munich, Germany
Scope: Daylight analysis (support for LEED certificate), Artificial Lighting (Indoor and Outdoor, partial tenant areas), Nightdesign
Photographers: Markus Diekow / CA Immo (Photo 1), Klaus Helbig (Photos 2 and 3)
Location: Torgau/Elbe
Client: Stadt Torgau/Elbe
Architects: RUAIRÍ O’BRIEN. ARCHITEKTUR. LICHT. RAUMKUNST.
Landscape Architecture: DNR Daab Nordheim Reutler
Lighting Designers: RUAIRÍ O’BRIEN. LICHTDESIGN., Dresden
Planungsbereich: Marktplatz und Fußgängerzone
Photographer: Ruairí O’Brien
Bei der Planung der neuen Beleuchtung für den historischen Marktplatz und die Fußgängerzone im denkmalgeschützten Altstadtbereich von Torgau standen konzeptionell die Integration der Leuchten in die städtebauliche Umgebung und eine dem Geschäftsbereich entsprechende optimale Ausleuchtung des öffentlichen Raumes im Vordergrund.
Als erster Teil wurde 2014/2015 die Fußgängerzone realisiert. In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Stadtplanungsamt Torgau wurden auf Basis eines am Markt verfügbaren Produktes neue Straßenleuchten entwickelt – in moderner Formensprache und in Anlehnung an historische Vorbilder. Zusammen mit der Beleuchtung der Bäume und Wasserbecken wurde dadurch die Fußgängerzone lebendig und attraktiv in die denkmalgeschützte städtebauliche Umgebung integriert.
Location: Obermarkt Freiberg
Client: Universitätsstadt Freiberg / Sachsen
Architects: RUAIRÍ O’BRIEN. ARCHITEKTUR. LICHT. RAUMKUNST.
Lighting Designers: RUAIRÍ O’BRIEN. LICHTDESIGN., Dresden
Photographer: Ruairí O’Brien
Die neue Marktplatzbeleuchtung in Freiberg beschreitet bei der Lichtplanung im Städtebau neue Wege. Die eigens für den Obermarkt entworfenen Lichtmasten-Unikate verbinden den technisch funktionalen Gegenstand mit der künstlerischen Lichtskulptur. Innovative Technologie trifft hier auf zeitgenössische Architektur, Kunst auf Wissenschaft. Neben der nächtlichen Ausleuchtung des Marktplatzes sorgen tagsüber dichroitische Gläser im Obermast für ein dezentes, lebendiges Farbspiel.
Das für den historischen Obermarkt maßgeschneiderte Licht-Architektur-Kunstwerk wird komplettiert durch die Beleuchtung der denkmalgeschützten Rathausfassade, des historischen Otto-Brunnens sowie durch die Wasserspiele und individuelle Sitzmöbelunikate aus Granit, die auf dem repräsentativen Marktplatz zum Verweilen einladen.
Location: Berlin, Germany
2010
Client: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Architects: Architekten Petersen / Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Lighting Designers: CONCEPTLICHT GMBH, Traunreut, Germany
Photographer: Claas Dreppenstedt
Der Kolonnadenhof, der Neues Museum mit Alter Nationalgalerie verbindet, wird mit warmer Lichtfarbe beleuchtet. Dadurch wird der eigenständige Charakter unterstrichen und gleichzeitig eine Abgrenzung zu den Gebäuden im Hintergrund geschaffen, die in kühlerem Licht erscheinen, das dem des Mondlichts am ähnlichsten ist. Durch hohe Farbwiedergabequalität erscheinen die Steinfassaden in ihrer natürlichen Farbgebung.
Die Leuchten wurden von Conceptlicht entwickelt, damit die Strahlungseigenschaften exakt auf die Geometrie der Architektur zugeschnitten sind und sich keine störenden Lichtkegel auf den Säulen abbilden.
Der Direktanteil des Lichts ist auf die Bodenfläche zwischen den Säulen-Fußpunkten begrenzt. Die Säulen selbst werden allein durch den Widerschein des Bodens erhellt und als durchgängiges Element wahrgenommen.
Location: Berlin, Germany
2012
Client: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Architects: Büro Prof. Heinz Tesar ABT / Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Lighting Designers: CONCEPTLICHT GMBH, Traunreut, Germany
Photographer: Marcus Bredt
Das Bodemuseum öffnete 1904 und seine Fassade zieht sich am Ufer der Spree entlang, sodass es wie ein Wasserschloss wirkt.
Um nachts einer Neutralisierung der Farbnuancen der Steinfassaden entgegenzuwirken, erfolgt die Beleuchtung in neutralweißer Lichtfarbe mit hoher Farbwiedergabequalität. Da diese dem Mondlicht am ähnlichsten ist, wirkt das Licht so natürlich wie möglich. Akzentuierungen erfolgen mit warmer Lichtfarbe, z.B. die Figuren oberhalb des Eingangsportals und die beiden Kuppeln.
Für ein stimmiges Gesamtbild ist es entscheidend, dass die Strahlungswinkel auf die Geometrie der Architektur abgestimmt sind. Somit decken die Lichtfelder die komplette Fassade von der Sockeloberkante bis hoch zu den Dachgesimsen ab.
Location: Hagen, Germany
2015
Client: SEB Investment GmbH
Architects: Heine Planungsgesellschaft mbH & Co. KG
Lighting Designers: Felsch Lighting Design, Hamburg , Germany
Photographer: Marlin Oeing (Felsch Lighting Design)
Location: Pforzheim, Germany
2015
Client: Stadt Pforzheim
Architects: METARAUM Architekten BDA
Lighting Designers: Day & Light Lichtplanung, Munich, Germany
Photographer: Zooey Braun
site
Al Ain, Abu Dhabi
client
Helal Partners
architecture
Titus u. Walter Pernthaler, Graz
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
www.vedderlicht.com
site
Graz
client
Wirtschaftskammer Steiermark
architecture
PURPUR. Architektur ZT GMBH
VEDDER.LICHTMANAGEMENT
www.vedderlicht.com
site
Köln
client
Globetrotter Ausrüstung GmbH
Globetrotter wechselt auf LED Licht!
Das Projekt Globetrotter wurde zum EuroShop RetailDesign Award 2020 nominiert.
Bei diesem Projekt wurde ein besonderes Augenmerk auf ein einfaches, aber wirkungsvolles Farbkonzept gelegt, das durch Qualität und natürlich wirkendes Licht punktet. Nach aufwendigen Labormessungen konnte das beste Produkt ermittelt und verwendet werden – LED Strahler mit einer Farbwidergabe, die der Qualität des Sonnenlichts ähnelt.
Der Reichshof ist ein 1910 eröffnetes Hotel mit 278 Zimmern, einem Restaurant, einem Daily und einer Bar.
In den öffentlichen Bereichen existieren noch viele Stilelemente aus der Gründerzeit. Die Lobby, das Restaurant sowie die Bar sind denkmalgeschützt.
Die Aufgabenstellung bestand darin, den Spannungsbogen zwischen dem historischen Hintergrund und einer modernen Erscheinung zu schlagen.
Diese Herausforderung wird hauptsächlich durch Gestaltungsmerkmale realisiert.
Die komplette Installation ist mit LED Leuchtmitteln und einer umfangreichen Lichtsteuerung umgesetzt.
felsch lighting design gmbh
Dipl.-Ing. Lighting Design Markus Felsch
Friesenweg 4 | Haus 4
D-22763 Hamburg
Lichtblick
Beate Schulte e.Kfr.
Berliner Str. 275
65205 Wiesbaden
Kontakt
E-Mail: info@lichtblick.net
www.lichtblick.net