Architektur von zwei Seiten beleuchtet

Liebe Architektur- und Lichtinteressierte,

zu unserem Vortragsabend am 16.Mai 2025 möchten wir Sie herzlich einladen, zu:

„Lob des Schattens – Architektur in Japan“
Prof. Koji Yamanaka (GENETO Architekten / Osaka Seikei University – Philosophische Fakultät) berichtet über seine Arbeiten, welche er in Beziehung mit dem Tanizaki Junichiro‘s literarischem Werk über Japanische Ästhetik setzt.
Der Vortrag wird ins Englische übersetzt von Asako Yamashita (GENETO Architekten / Osaka Seikei University)

„Wahrnehmung durch Licht und Schatten“
Frank Bernhard Vetter (DAY & LIGHT) berichtet darüber, wie die Wahrnehmung des Menschen durch gut geplantes, zufälliges oder schlechtes Licht gelenkt wird.

Gerne heißen wir Sie in den Räumlichkeiten von DAY & LIGHT ab 17:00 Uhr willkommen. Die Vorträge ab 17:30 Uhr dauern jeweils ca. 40 min. Wir freuen uns über einen anschließenden Austausch.

Ort: Büro DAY & LIGHT, Welserstr. 25, München

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Bitte geben Sie uns bis spätestens zum 07.Mai unter dieser Emailadresse Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten: post@fild.eu

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

fild-Mitglieder glänzen mit Nominierungen beim Deutschen Lichtdesignpreis 2025

Die Nominierungen für den renommierten Deutschen Lichtdesignpreis 2025 wurden bekanntgegeben. Gleich vier herausragende Projekte von fild-Mitgliedern haben es in die Endauswahl geschafft:

  1. Büro & Verwaltung
    SWICA Mieterausbau Elefant
    Reto Marty – nachtaktiv GmbH, Winterthur/Schweiz
  2. Außenbereich
    Illumination der Dreikönigskirche Frankfurt am Main
    Christian Uitz – Raumlabor
  3. Kulturbauten
    Sanierung des Bornemannschen Hauses Hamburg
    Peter Andres – Andres + Partner
  4. Internationale Projekte
    Kanolly Resort, Hakuba/Japan
    Frank Vetter – DAY & LIGHT

Der Vorstand der fild gratuliert allen Nominierten zu dieser besonderen Auszeichnung und drückt die Daumen für die finale Entscheidung!

Excellence Award mit Fokus auf die praktische Anwendung von Lichtplanung

Lichtarchitekt Fatih Yetgin aus Karlsruhe gewinnt Excellence Award beim Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden vom 11.03.-14.03.2025.

Fatih Yetgin, Lichtarchitekt aus Karlsruhe und Dipl.-Ing. Architekt, wurde beim Internationalen Speaker Slam für seine Expertise und seine überzeugende Präsentation mit dem
Excellence Award ausgezeichnet. Yetgin, der als Vorstand des FILD e.V. die Integration der Lichtarchitektur in die Architekturausbildung fördert, demonstrierte eindrucksvoll die praktische Anwendbarkeit von Lichtplanung.
Der Internationale Speaker Slam, ein Event, das Redner aus verschiedenen Disziplinen und 28 Ländern vereint, bot Yetgin die Möglichkeit, seine Sichtweise auf die Bedeutung von Licht in der Architektur zu präsentieren. Im Mittelpunkt seiner Präsentation stand die These, dass Lichtplanung nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine funktionale Aufgabe ist, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen positiv beeinflussen kann.
Yetgin stellte anhand konkreter Fallbeispiele vor, wie durchdachte Lichtkonzepte in Wohn-, Arbeits- und öffentlichen Räumen umgesetzt werden können. Er zeigte, wie die richtige Wahl von Lichtquellen, die Steuerung von Helligkeit und Farbe sowie die Berücksichtigung von Tageslicht die Atmosphäre von Räumen verändern und die Lebensqualität verbessern können. Dabei unterstrich er die Aussage, dass „Licht planbar“ ist und dass eine professionelle Lichtplanung einen Mehrwert für jedes Gebäude schafft. Die Jury des Internationalen Speaker Slam würdigte Yetgins Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu präsentieren. Der Excellence Award ist eine Anerkennung für seine Expertise und sein Engagement für die Förderung der Lichtarchitektur. Fatih Yetgin zeigte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte, dass sie ihn ermutigt, seine Arbeit fortzusetzen und sein Wissen weiterhin zu teilen. Er plant, in Zukunft verstärkt Workshops und Schulungen anzubieten, um Architekten, Bauherren und Nutzern die Bedeutung und die Möglichkeiten der Lichtplanung näherzubringen. Der Erfolg von Fatih Yetgin beim Internationalen Speaker Slam verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Lichtarchitektur als integraler Bestandteil der modernen Bauplanung.

Jahresvollversammlung 2025

Am 21.März 2025 fand die Jahresvollversammlung 2025 des FILD e.V. in der schönen Stadt Würzburg statt.
Neben den Neuwahlen des Vorstands wurden die erreichten Ziele seit dem letzten Treffen vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten für die kommenden Monate gegeben.
Ein reger Austausch für Ideen und zukünftige Projekte fand im Anschluss bis zum Abend statt.
Zu unseren weiteren Plänen möchten wir hier gerne bald berichten.

Jahreshauptversammlung der FILD e. V.

Am 21. März 2025 findet die Jahreshauptversammlung der Federation of International Lighting Designers (FILD e. V.) statt. Die Veranstaltung wird von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr im Hotel Motel One Würzburg, Paradeplatz 4, 97070 Würzburg, abgehalten.

Neben der persönlichen Teilnahme vor Ort bieten wir auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, sodass Mitglieder und Interessierte bequem von überall dabei sein können. Die Jahreshauptversammlung ist eine wichtige Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen des Verbandes auszutauschen und dessen Zukunft zu gestalten.

Wir freuen uns auf eine spannende und konstruktive Versammlung und laden alle Mitglieder ein, an der Diskussion teilzunehmen.

Besinnliche Feiertage und einen Lichtblick im Neuen Jahr!

In dieser stimmungsvollen Zeit des Jahres senden wir herzliche Grüße für eine besinnliche Weihnachtszeit und einen gelassenen Start ins Neue Jahr. Möge das Licht der Feiertage Wärme und Ruhe in Euer Zuhause bringen. Vielen Dank für die Unterstützung, und wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr gemeinsam neue Wege zu beleuchten.

Herzliche Grüße,
Helmut Angerer
Reinhard Vedder
Fatih Yetgin

Zukunftsweisende Masterplanung für Licht in der Stadt Ingolstadt

Die Stadt Ingolstadt hat für das gesamte Stadtgebiet einen Lichtmasterplan ausgeschrieben: Die Ziele sind durch zukünftige technische Sanierungsmaßnahmen und Umbauten sowohl die Lichtverschmutzung als auch den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Damit werden die richtigen Weichen gestellt, um eine deutliche Verbesserung des visuellen Komforts zu erreichen. Dabei sollen auch Wege aufgezeigt werden, um das Wohlbefinden der Bürger und Besucher durch eine verbesserte Wahrnehmung der Stadt in der Nacht mit qualitativer Beleuchtung zu fördern.

Für die Vorbereitung des Vergabeverfahrens hat die Stadt Helmut Angerer, Geschäftsführer des von der Industrie unabhängigen Ing.-Büro für Lichtgestaltung Conceptlicht hinzugezogen. Die meisten Masterpläne weisen gerade bezüglich konkreter Strahlungsvorgaben erhebliche Defizite auf. Durch das Erstellen des Leistungsbildes und die Formulierung der Planungsziele unter wahrnehmungsrelevanten Aspekten, wurde das Vorhaben auf den richtigen Weg gebracht. Das Büro DAY & LIGHT hat inzwischen den Zuschlag für die Leistungen erhalten.

fild-Vorstandstreffen am 14. und 15. Juni 2024

Letzte Woche haben sich die fild Vorstände und aktive Mitglieder in Ulm getroffen und Themen und Perspektiven der kommenden Monate besprochen.

Es war eine gute Gelegenheit, die erfolgreichen Projekte und Highlights der letzten zwei Jahre zu feiern und mit diesem Schwung die nächsten konkreten Ziele anzugehen. Höhepunkte waren unter anderem:

  • die Verleihung des fild Student Award an zwei herausragende Arbeiten an der Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart,
  • die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der LTG Österreich, auf deren Einladung die fild einen Programmblock mit dem Schwerpunkt Lichtgestaltung auf dem internationalen Kongress LICHT2023 in Salzburg vorstellte und nicht zuletzt
  • die Fortsetzung der sehr gut besuchten Vortragsreihe der fild auf der Light + Building 2024

Nicht alle der gesteckten Ziele sind erreicht, konnten aber im Lichtbereich und in der Öffentlichkeit deutlich konkretisiert und angeschoben werden. Das Treffen in Ulm ist nun der Startpunkt für weiterführende Maßnahmen, die uns Lichtplaner in ihrer Arbeit unterstützt, stärkt und die Bedeutung einer guten Lichtarchitektur für unsere Städte, Arbeitsplätze und unsere Umwelt in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Bewusstsein bringt.

Konkrete Beschlüsse sind unter anderem:

  • Die Maßnahmen für den nächsten Student Award, der im September 2024 ausgeschrieben werden soll
  • Nach einem positiven Feedback der fild-Beiträge und einem sehr früchtetragenden Austausch auf der LTG-Veranstaltung LICHT 2023 in Salzburg wird der Kontakt zur LiTG für die LICHT 2025 in Oldenburg gesucht, um die vielversprechenden Beziehungen zu festigen und die gegenseitige Stärkung zu fördern
  • Eine Datenbank für Produkte und Hersteller mit bestimmten Stärken in unterschiedlichen Bereichen, um Erfahrungen auszutauschen und fild-Mitglieder bei Ihrer Arbeit für qualitativ hochwertige Beleuchtungen zu unterstützen
  • fild-Mitglieder sollen im Verband die Gelegenheit haben, sich nach Außen hin vorzustellen und sich auch gegenseitig besser kennenzulernen. Wir möchten dazu einladen, dass sich Mitglieder mit einigen Sätzen, Fotos und dem einen oder anderen Projekt über einen Steckbrief auf der fild-Website und Social Media präsentieren

FILD Lighting-for-Excellence Student Award 2024

Es ist so weit: FILD – Federation of International Lighting Designers vergibt in diesem Jahr erstmalig den

FILD Lighting-for-Excellence Student Award

und fördert damit Studienarbeiten, die kreatives Entwerfen und Designen mit einem passenden Lichtkonzept verknüpfen.

Der Verband freier und unabhängiger Lichtplaner und Architekten legt seit der Gründung den Schwerpunkt auf Aktivitäten, die die Bedeutung und Wirkung der Lichtgestaltung in allen Arten von Bauprojekten und allen Lebensbereichen aufzeigen und bewusst machen. Von Herstellern oder Bauträgern unabhängige Lichtplaner haben den Vorteil, bei ihrer Konzeptarbeit in Lichträumen und erwünschten Wirkungen denken und handeln zu können. Die gestalterische Kraft dieser Arbeitsweise, die überzeugenden Ergebnisse und die wohltuenden Wirkungen solcher Lichtprojekte zeigen unsere Mitglieder auf Tagungen, Seminaren, Messen und Vorträgen vor Architektenkammern.

Seit der PLD-C 2019 in Rotterdam unterstützt FILD studentische Aktivitäten, die sich lichtarchitektonischen Themen widmen und meist auf freiwilliger Basis und durch das Engagement einzelner Hochschullehrer erfolgen. Im konkreten Fall konnten so Studenten ihre Studienarbeiten auf einem eigenen Stand präsentieren und in beeindruckenden Beispielen zeigen, dass die Lichtarchitektur den Gestaltungsprozess aufwertet und eine verblüffende, sinnliche Vielfalt und Lebensfreude in unsere Umwelt bringt.

Der mit Geldpreisen dotierte Student Award wird an sechs Architektur-, Innenarchitektur- oder Designprojekte vergeben, die eine Studienarbeit mit einem Lichtkonzept verbinden und vervollständigen. Preisträger sind Studentengruppen, die mit ihrem Projekt den Fachbereich „LICHTARCHITEKTUR“ in ihr Studium einbringen und vertiefen wollen. Das Ziel ist aufzuzeigen, dass ein erheblicher funktionaler, emotionaler und ökonomischer Mehrwert durch das Hinzufügen der Lichtgestaltung in die architektonischen Entwürfe erzeugt wird.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der FILD-Vortragsreihe auf der Light & Building in Frankfurt statt. Daten hierzu finden Sie im nachfolgenden Programm weiter unten.

Vorschau: Die Teilnahmebedingungen für den nächsten Award finden Sie ab dem 01.09.2024 aufwww.fild.eu.

Anfragen richten Sie an reinhard.vedder@fild.eu oder telefonisch an +49 (0)89 5455 8181.

 

 

LICHT2023 in Salzburg » 26. – 29.03.2023

25. Europäischer lichttechnischer Kongress

Licht, das unser Herz berührt

 

Kritische Fragen zu Material- und Energieverbrauch sowie zu Emissionen und Lichtverschmutzung haben ein Umdenken angestoßen. Erst qualitativ hochwertige Lösungen mit innovativen, smarten Lichttechnologien, sichern die Zukunft eines nachhaltigen Lichts für uns Menschen und unseren Planeten.

» zu den Tickets

  • FILD geht es um die Zukunft des künstlichen Lichts und seiner Bedeutung für Mensch und Umwelt.
  • FILD engagiert sich für die Anerkennung der akademischen Qualifikation des Berufs des Lichtarchitekten auf europäischer Ebene.

 

The Power of Light 

Das Programm der LICHT2023 umfasst Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Publikum von über 120 Referent:innen. Die Themen fokussieren Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Wie kann Licht emissionsfrei und klimaneutral sein? Es geht immer um Licht.

    • Keynote speaker  – Narrative Lichtgestaltung in der Architektur
      Enrique Peiniger (New York/USA) erklärt, dass Lichtarchitektur mit der Analyse des kulturellen Kontexts, dem Geist der Umgebung und den grundlegenden Ideen des Gebäudes beginnt.

 

    • Helmut Angerer (Traunreut/DE) hinterfragt die Funktion des Schattens, unter dem Aspekt der Bedeutungshierarchie aus dem Beobachterprinzip und der Choreographie des Schattens in der Architektur.

 

    • Frank Vetter (München/DE) bezieht sich auf atmosphärisches Licht in der Stadt – wie eine qualitative Verbesserung des Lichts die Umwelt von Streulicht entlastet und zugleich Energieeinsparungen erzielt.

 

    • Ruairí O’Brien (Dresden/DE) und Erwin Döring (d-lightvision, München/DE) werben für ein stärkeres Bewusstsein für Lichtqualität. Sie setzen sich für die regelmäßige Einbeziehung von Lichtplanern in die Baupraxis ein und fordern eine neue Lichtkultur.

 

    • Lichträume sind die wirkungsvollsten Gestaltungsmittel in der Architektur und in der Stadtplanung postuliert Reinhard Vedder (München/DE) – er hält ein Plädoyer für ein neues Verständnis von Licht, denn Licht ist ein Medium, das Emotionen transportiert.

     

  • Alle, die mit Licht arbeiten sind eingeladen, in Salzburg dabei zu sein und mitzumachen!
    – auf zur LICHT2023 nach Salzburg » wir freuen uns, Sie dort zu treffen!

    Ihr FILD – Team

     

    Link zu LICHT2023

    Link zur ANMELDUNG LICHT2023

     

25. Europäischer lichttechnischer Kongress in Salzburg » 25. – 29. März 2023

LICHT2023 – Licht, das unser Herz berührt

LICHT2023, der 25. europäische lichttechnische Kongress in Salzburg ist Jubiläum und Jahres-Highlight

Für alle Lichtschaffenden findet in wenigen Wochen die Gemeinschaftstagung der lichttechnischen Gesellschaften Österreichs, Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz statt.

FILD – Verband der Internationalen Vereinigung der Lichtdesigner hat als eingeladener Partner die Inhalte des Kongresses wesentlich mitgestaltet.

 

Visionen für die Lichtarchitektur der Zukunft

Nichts weniger als die Zukunft der Lichtgestaltung steht im Mittelpunkt des Kongresses. Vorträge von über 120 Fachleuten liefern die Themen für Podiumsdiskussionen, die aktiv mit dem Publikum geführt werden. Wir von der FILD sind an Bord und helfen, die Vielzahl der Themen auf das zentrale Motto der LICHT2023 zu fokussieren: „Licht, das unser Herz berührt. Licht, das die Umwelt weniger schädigt. Licht, das innovativ ist und neugierig macht und das ehrlich ist.“ Das zentrale Kriterium der Inhalte des Kongresses sind der konkrete Vorteil und das Wohl für Mensch und Umwelt. Die Lichtbranche wird mit allen Beteiligten und der Öffentlichkeit die Zukunft der Lichtplanung diskutieren und die Weichen dafür stellen.

Für ein Licht, das innovativ ist und neugierig macht

Ziel der Konferenz ist es, einen umfassenden Dialog zwischen der Lichtbranche und allen verwandten Industriezweigen, wie der Bau- und Energiewirtschaft bis hin zum Licht in der Tierhaltung zu etablieren und biologische Aspekte zu berücksichtigen. Kritische Fragen zu Material- und Energieverbrauch sowie zu Emissionen und Lichtverschmutzung haben ein Umdenken angestoßen. Komplexe Themen wie Licht in Haus und Büro, ebenso im öffentlichen, urbanen wie auch im privaten Raum begegnen den unterschiedlichsten Fachbereichen der Beleuchtungstechnologie. Aber auch der Ansatz des gängigen Planungsablaufs wird neu durchdacht. Erst qualitativ hochwertige Lösungen aus innovativen, smarten Lichttechnologien, sichern die Zukunft eines nachhaltigen Lichts für uns Menschen und unseren Planeten.

Alle, die mit Licht arbeiten sind eingeladen,
dabei zu sein und mitzumachen! » Tickets hier

Lassen Sie sich inspirieren auf der LICHT2023!

Es ist wieder eine Face-to-Face Tagung auf der man sich treffen, plaudern, diskutieren und zusammen eine gute, unvergessliche Zeit erleben kann –

– auf zur LICHT2023 nach Salzburg » wir freuen uns, Sie dort zu treffen!

Ihr FILD – Team

 

Link zu LICHT2023

Link zur ANMELDUNG LICHT2023

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet.
Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.

FILD auf der Light & Building mit Vorträgen und einem Stand vom 02.10.-06.10.2022

Der FILD e.V. Vorstand lädt Sie zu einem Standbesuch und zu einem Informationsaustausch auf die Light & Building
Halle 4.1. FOY 16 ein.
Es gibt auch ein Vortragsprogramm von FILD Referenten*innen auf der Light & Building am 04.10.2022.
Vortragsort: verschiedene, siehe unten
Vortragsreihe: IN LICHTRÄUMEN DENKEN
Vortragsprogramm „Architektur und Licht – eine Symbiose „

GEÄNDERT
Vortragsraum: Halle 3.0 Bühne Design Plaza

09:25 Uhr 
Eröffnung und Begrüßung

09:30 – 09:55 Uhr
Licht in der Stadt: Atmosphäre, Orientierung und Wohlbefinden
Eine gestalterische Herausforderung
Frank Vetter Lightingdesigner, dayandlight

10:10 – 10:35 Uhr
Zauber des Lichts – Choreographie des Schattens
Helmut Angerer Lichtplaner, Concept Licht

10:40 – 11:05 Uhr
Die Kraft des Lichts – über das unausgeschöpfte Potential der Lichtarchitektur
Reinhard Vedder , Architekt, Lichtdesigner – Vedder Licht

GEÄNDERT
Vortragsraum: Halle 4.E C Entente

11:40 – 14:00 Uhr
F I L D Intern

14:30 – 14:55 Uhr
Development einer Lighting Design Logik
Enrique Peiniger Lighting Designer | Chief OFFICE FOR VISUAL INTERACTIO . NY

15:10 – 15:35 Uhr
Von Kassenhallen und Schlafsällen – Werkbericht
Katja Winkelmann, Architektin/Lichtdesignerin, LICHT 01

15:50 – 16:25 Uhr
New Work, Lichtplanung zwischen HCL; DIN 12464 und Ambientebeleuchtung
Dipl.-Ing. Lightingdesigner Markus Felsch, Felsch Gmbh

16:45 – 17:10 Uhr
Tageslicht – ein verlorenes Gestaltungselement?
Jochen Schröder. Architekt./Lichtplaner. Inh. unique.wok

Seasons greetings

FILD wishes all

Frohe Weihnachten

merry christmas

and all the best

for 2022

Internationale Tag des Lichts 16. Mai

Seit dem 24 August 2017 hat die Unesco den Internationalen Tag des Lichts ausgerufen.

Licht spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Auf der grundlegendsten Ebene ist Licht durch Photosynthese der Ursprung des Lebens. Die Untersuchung des Lichts hat zu vielversprechenden alternativen Energiequellen, lebensrettenden medizinischen Fortschritten in der Diagnosetechnologie und -behandlung, dem Internet mit Lichtgeschwindigkeit und vielen anderen Entdeckungen geführt, die die Gesellschaft revolutioniert und unser Verständnis des Universums geprägt haben. Diese Technologien wurden durch jahrhundertelange Grundlagenforschung zu den Eigenschaften von Licht entwickelt – angefangen mit Ibn Al-Haythams wegweisender Arbeit Kitab al-Manazir (Buch der Optik), die 1015 veröffentlicht wurde, einschließlich Einsteins Arbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die veränderte die Art und Weise, wie wir über Zeit und Licht denken.

Der Internationale Tag des Lichts feiert die Rolle, die Licht in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung sowie in so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Kommunikation und Energie spielt. Die Feier wird es vielen verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weltweit ermöglichen, an Aktivitäten teilzunehmen, die zeigen, wie Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur dazu beitragen können, die Ziele der UNESCO zu erreichen – die Grundlage für friedliche Gesellschaften zu schaffen.

Der Internationale Tag des Lichts wird jedes Jahr am 16. Mai gefeiert, dem Jahrestag des ersten erfolgreichen Einsatzes des Lasers im Jahr 1960 durch den Physiker und Ingenieur Theodore Maiman. Dieser Tag ist ein Aufruf zur Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und zur Nutzung ihres Potenzials zur Förderung von Frieden und nachhaltiger Entwicklung.

Die Botschaft des Internationalen Tages des Lichts 2021 – Trust Science – ermutigt sowohl Wissenschaftler als auch die Öffentlichkeit, eine Erklärung zu unterzeichnen und zu unterstützen, in der ihr Vertrauen in die Wissenschaft und die Bedeutung des Vertrauens der Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Prozess bekräftigt werden. Jetzt ist die Zeit für uns alle, unsere Unterstützung zuzusagen.
Wir bitten alle Unterstützer des Internationalen Tages des Lichts und seiner Ziele, gemeinsam mit uns das Trust Science Pledge zu unterzeichnen. Dies schließt diejenigen ein, die die entscheidende Rolle des wissenschaftlichen Prozesses bei der Verbesserung unserer Lebensqualität unterstützen.

Hier ist der direkte Zugang:

Pledge to Trust Science

Quelle: https://en.unesco.org/commemorations/dayoflight

Neue Webseite Lichtkunst in Frankfurt

Neu und Empfehlenswert / New and recommendable:
Frankfurter Lichtkunst
Die neue Website https://lnkd.in/dwTtchp bietet umfangreiche Informationen zu Orten der Lichtkunst und lädt zu Spaziergängen im Stadtraum ein. Sie ist unter Mitwirkung von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Uni entstanden.
Frankfurt light art
The new website https://lnkd.in/dwTtchp offers extensive information on places of light art and invites you to take walks in the urban space. It was created with the participation of students from the Art History Institute of the Goethe University.

DER 24. EUROPÄISCHE LICHTKONGRESS LICHT2021

Vom 21. bis zum 24. März 2021 trifft sich die Lichtwelt zum 24. europäischen Lichtkongress LICHT2021 ONLINE.

Lebens- und Lichträume – Herausforderung an eine neue Art von Lichtgestaltung

Plenum Lichtgestalter im städtischen Kontext.

Welche Anforderungen an Licht in der Stadt der Zukunft sehen Lichtgestalter?

FILD ist Partner und unterstützt den Kongress mit Vorträgen unserer Vorstände und Mitglieder.

Vorträge

Dienstag, 22.03.2021 14:00 – 15:05
Herr Dirk Seifert

Mittwoch, 24.03.2021 15:45 – 17:05 Uhr

Impulsvorträge unserer Vorstände
Herr Helmut Angerer
Herr Reinhard Vedder
Und unserer Mitglieder
Prof. Ruairí O’Brien (ehemals auch Vorstand bis zu seiner Berufung nach Kairo)
Prof. Dr.- Ing. Thomas Römhild
Noch mehr Infos unter : https://licht2021.de

Light Symposium Wismar 10.-12. March 2021

Liebe Mitglieder,

als Sponsor der Hochschule Wismar beteiligen wir uns am diesjährigen Lichtsymposium.
Diese Veranstaltung findet vom 10.-12. March 2021 ONLINE statt.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Die FILD Mitglieder erhalten anstatt 50,- € einen Sonderpreis in Höhe von 25,- €  für alle 3 Tage.
Mitglieder sind mit Namen und E-Mailadresse hinterlegt und klicken bitte auf den Studentenmodus.
Ein Programm mit einer sehr hohen Qualität.

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021.

Ein aufregendes Jahr neigt sich für uns alle dem Ende zu, dass uns auf die eine oder andere Art und Weise dazu gebracht hat, gewohnte Wege und Rituale zu verändern.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben erholsame Feiertage, ein besinnliches Weihnachtsfest und vor allem ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021!

Herzliche Grüße
Erwin Döring
Helmut Angerer
Beate Schulte
Reinhard Vedder
Fatih Yetgin

FILD Lighting-for-Excellence Student Award

Ein neuer Architektur-Preis zur Lichtgestaltung im Studium wird ausgelobt. 2021 werden die ersten mit 5 x 1.000 Euro dotierten Preise an fünf Architektur-, Innenarchitektur- oder Designprojekte vergeben, die eine Studienarbeit mit einem Lichtkonzept ergänzen und vervollständigen. Preisträger sind Studentengruppen, die mit ihrem Projekt den Fachbereich Lichtgestaltung in ihr Studium einbringen und vertiefen wollen. Das Ziel ist es, die funktionalen, emotionalen, ökonomischen und gestalterischen Mehrwerte in der Architektur für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Weitere Infos folgen.

WHY ARE ASSOCIATIONS NEEDED IN THE LIGHTING INDUSTRY?

Interview des Luxlumina Magazins mit einem unserer Vorstände:

WOZU BRAUCHT ES VERBÄNDE IN DER LICHTBRANCHE?

Es antwortet:

Sprecher der FILD Federation of International Lighting Designers e.V. Reinhard Vedder Vedder.Lichtmanagement, CEO  

Licht übt einen Zauber auf uns Menschen aus! Kennen Sie jemanden, der dieser Aussage widersprechen würde? Licht ermöglicht, unsere Lebensräume so besonders zu gestalten, dass viel mehr entstehen kann als nach Norm beleuchtete Innen- und Außenräume. Was nach Binsenwahrheit klingt, scheint heute schwer umsetzbar zu sein. Viele, meist ungeschulte Berufsgruppen mischen sich ein, zuletzt Politiker und Energieberater. Allem voran zementiert seit Jahrzehnten die willkürliche Aufspaltung des Fachgebietes Lichtgestaltung in einen architektonischen und einen elektrotechnischen Teil den Status quo einer auf veraltete Normen reduzierten und uninspirierten Leuchtenverteilung. Das ist kein Zufall, denn angehende Architekten und Ingenieure lernen wenig bis nichts über das Lehrgebiet „Lichtgestaltung“. Die Frage lautet daher eher: Welche Verbände braucht es in der Lichtbranche, um unabhängig von wirtschaftlichen Interessen die Bedeutung des Lichts für die Architektur und damit für die Menschen in gebaute Realität umzusetzen? Um die Situation zu ändern, gründeten zwölf unabhängige Lichtdesigner, Professoren und Hochschullehrer aus Deutschland, Österreich und Belgien 2014 den Berufsverband FILD – Federation of International Lighting Designers e.V. Sie erklärten als wesentliche Ziele, das Arbeitsfeld der gestalterisch anspruchsvollen Lichtplanung als geschützten Berufsstand und die Ausbildung zum Lichtdesigner in den europäischen Ländern einheitlich und vergleichbar zu etablieren.

Interview by Luxlumina magazine with one of our board members:

WHY ARE ASSOCIATIONS NEEDED IN THE LIGHTING INDUSTRY?

It answers:

Speaker of the FILD Federation of International Lighting Designers e.V. Reinhard Vedder Vedder. Light Management, CEO

Light has a magic effect on us humans! Do you know anyone who would contradict this statement? Light makes it possible to design our living spaces so special that much more can be created than indoor and outdoor spaces that are lit according to standard. What sounds like the truism seems to be difficult to implement today. Many, mostly untrained profession groups get involved, most recently politicians and energy consultants. Above all, for decades the arbitrary division of the field of lighting design into an architectural and an electrotechnical part has cemented the status quo of an uninspired luminaire distribution that has been reduced to outdated standards. 

This is no coincidence, because prospective architects and engineers learn little or nothing about the subject of „lighting design“. The question is therefore rather: Which associations are needed in the lighting industry in order to implement the importance of light for architecture and thus for people in built reality, regardless of economic interests? In order to change the situation, twelve independent lighting designers, professors and university lecturers from Germany, Austria and Belgium founded the professional association FILD – Federation of International Lighting Designers in 2014. They declared that the main goals were to establish the field of creative demanding lighting planning/light architecture as a protected profession and the training to become a lighting designer in a standardised and comparable way in European countries.

Neue Vorstandssekretärin

Wir begrüßen Frau Inge Metzger als neue Vorstandssekretärin und heissen Sie im Team willkommen.

Frau Metzger ist erreichbar unter Inge.Metzger@fild.eu.

Zum 88. Geburtstag von Ingo Maurer

Zeitlebens hat er darauf hingewiesen, welch elementaren Einfluss das Licht auf die Lebensqualität von uns Menschen hat: Am 12. Mai 2020 wäre Ingo Maurer 88 Jahre alt geworden. Vergangenen Oktober ist unser genialer und streitbarer Kollege im 87. Lebensjahr in München gestorben.

Maurer war ein Lichtpionier, ein Künstler, dem wir großartige Lichtobjekte und Lichtinstallationen verdanken. Seine Reise mit dem Licht begann 1966 mit der Tischleuchte „Bulb“, die bereits 1969 in die Designkollektion des New Yorker Museum of Modern Art aufgenommen wurde. Es folgten kommerziell erfolgreiche und oft kopierte, in ihrer Präzision aber unerreichte Objekte wie die Niedervolt-Halogenlampe „YaYaHo“ (1984) oder die Zettelleuchte „Zettel´z 5“ (1997). Von tiefgründigem Witz zeugt auch seine technoide Stehleuchte „My New Flame!“ (2012), bei der ein LED-Panel eine flackernde Kerzenflamme imitiert.

Licht mit hoher emotionaler Wirkung

Maurers Kreationen waren fantasievoll, oft überraschend, und sie unterstrichen stets die hohe emotionale Wirkung, die Licht auf uns ausübt. Besonders für das warme, anregende Licht der Glühbirne machte er sich stark. Als einer der Wenigen versuchten er und sein Designteam anno 2009, öffentlich gegen die EU-Leuchtmittelverordnung mobil zu machen. „Wir haben nie gezögert, uns mit neuen Lichttechnologie auseinanderzusetzen. Trotzdem halten wir die Qualität des Lichts einer Glühlampe nicht für ersetzbar, sondern für einzigartig“, schrieb er damals in einer Presseerklärung. Und warnte darin vor den negativen Auswirkungen, die das Licht von Kompaktleuchtstoffröhren und anderen minderwertigen Leuchtkörpern auf die Psyche der Menschen hat.

Internationale Ausstrahlung

Seine Lichtobjekte wurden in Ausstellungen in Paris, New York und Tokio gezeigt. Als Lichtplaner war er für den japanischen Modedesigner Issey Miyake tätig, außerdem gestaltete er die Innenräume des Atomiums in Brüssel und im Atrium des Kaufhauses Lafayette Maison in Paris. Für München plante er 1998 die Beleuchtung für den U-Bahnhof Westfriedhof. Sein letztes Projekt war die Deckenleuchte „Silver Cloud“ im Münchner Residenztheater, die wenige Tage vor seinem Tod im Oktober 2019 fertiggestellt wurde. Ingo Maurer hat zahlreiche internationale Designpreise erhalten und wurde 2006 zum Ehrendoktor des Royal College of Art in London ernannt. Seine Stimme fehlt uns schon jetzt. 

Light + Building turnusgemäß wieder im Jahr 2022

06.05.2020 Pressemeldung der Messe Frankfurt

Angesichts der durch die Corona-Pandemie bestimmten weltweiten Lage und den damit verbundenen Veranstaltungsverboten sowie Reiserestriktionen hat sich die Messe Frankfurt gemeinsam mit ihren Partnern – ZVEI und ZVEH – sowie dem Messebeirat darauf verständigt, die 11. Light + Building auszusetzen und turnusgemäß vom 13. bis 18. März 2022 durchzuführen.

VERSCHOBEN: Vortragsreihe „Licht braucht Schatten“ auf der Light + Building 2020

Aufgrund der Verschiebung der Light + Building verschieben wir auch unsere Vortragsreihe in den September.

 

Einladung zur Vortragsreihe: „Licht braucht Schatten“

Vortrags-Programm der FILD Referenten auf der Light & Building am 10.03.2020

Vortragsort: Messegebäude – Raum ARGUMENT, Halle 3 C Westseite Vortragsprogramm

 

09:25h

Eröffnung und Begrüßung

 

09:30h-9:50h

Die 3 Schattenseiten des Lichts, Piri Verena Weise, Architektin (FH) Lichtarchitektin/Büro Weise

 

10:05h-10:30h

Ein Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, Das Ulmer Münster im neuen Licht, Walter Bamberger, Dipl.-Ingenieur/Büro Bamberger

 

11:00h-13:45h

Interne Veranstaltung für FILD Mitglieder

 

14:00h-14:30h

Eine neue Größe der Lichtqualität „HgF“ (lx/cm)

Wie kann der Licht-Gradient zwischen diffusem und gerichtetem Tages-und Kunstlicht gemessen werden? Markus Felsch, Dipl.-Ing. Lighting Design/Büro Felsch

 

14:40h-15:10:h

Dialog zwischen Licht und Schatten Anselm Kiefer, La Tourette, Mario Rechensteiner, Lichtdesigner, Schweiz/Büro Artlight

 

15:20h-15:50h

Die Macht des Schattens, Reinhard Vedder Architekt Lichtdesigner /Vedder Licht

 

16:00h-16:30h

Umweltpsychologie: Sehen, Erkennen, Bewerten Torsten Braun, Dipl. Psychologe und Lichdesigner/Büro Die Lichtmacher

 

16:40h-17:10h

Schattenplanung, Helmut Angerer, Lichtgestalter/Büro Conceptlicht

 

Alle Vorträge in Deutsch.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch…